Lungenfacharztpraxis

HERZLICH WILLKOMMEN
Unser Praxisstandort
In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung im Bereich der Lungenheilkunde. Mit viel Erfahrung und einem respektvollen, empathischen Ansatz kümmern wir uns um die Diagnose, Behandlung und Prävention von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenentzündungen und Schlafapnoe.
Dabei setzen wir auf modernste Technik und ein engagiertes Team, das mit Freundlichkeit und Effizienz Ihre Gesundheit fördert und Ihre Lebensqualität steigert. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen – deshalb bieten wir Ihnen individuelle Beratung und maßgeschneiderte Therapieansätze.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin, und lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Lungengesundheit sorgen.
Unser Leistungsspektrum in der Lungenfacharztpraxis
Lungenfunktionsprüfung
Mit einer umfassenden Lungenfunktionsprüfung durch Spirometrie, Bodyplethysmographie, CO-Diffusionsmessung und FeNO-Messung wird Ihre Lungenleistung und Lungenkapazität analysiert.
✔ Dauer: 20 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Vorbefunde mitbringen zum Ersttermin
Digitales Lungenröntgen
Ein digitaler Röntgen-Thorax, wie die das Röntgenbild des Brustkorbs (Thorax) auch genannt wird, ist Teil der Standarduntersuchungen bei Lungenkrankheiten. Bei diesem radiologischen Verfahren wird die Lunge mit Röntgenstrahlen "durchleuchtet".
✔ Dauer: 10 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Voraufnahmen mitbringen, wenn vorhanden
Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse, kurz BGA, ist ein Diagnoseverfahren, das es ermöglicht, Aussagen über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie über den pH-Wert und den Säure-Basen-Haushalt zu treffen.
✔ Dauer: 5 min
✔ Überweisung notwendig
Belastungsuntersuchung
Mit einem Belastungstest wird die Herzfunktion mittels Elektrokardiographie (EKG) gemessen, während das Herz entweder durch körperliche Anstrengung belastet wird oder ein Medikament verabreicht wird, mit dem das Herz belastet wird.
✔ Dauer: 20 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Bequeme Kleidung mitbringen
Asthma Schulung
Die Asthmaschulung hilft Betroffenen, besser mit Asthma umzugehen, indem sie Inhalationstechniken und Notfallmanagement vermittelt. Ziel ist eine bessere Krankheitskontrolle und Lebensqualität.
✔ Dauer: 3 Stunden
✔ Überweisung notwendig
✔ Voraussetzung: Teilnahme an DMP Asthma
COPD Schulung
Die COPD-Schulung hilft Patienten, ihre Erkrankung besser zu verstehen und zu managen. In etwa 6 Einheiten lernen sie, Medikamente korrekt anzuwenden, Atemtechniken zu nutzen und mit Verschlechterungen umzugehen. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
✔ Dauer: 3 Stunden
✔ Überweisung notwendig
✔ Voraussetzung: Teilnahme an DMP COPD
Sauerstofftherapieeinleitung
✔ Mitbringen zum Ersttermin: CPAP Gerät mit Maske
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
Sauerstofftherapiekontrolle
✔
✔
✔
Biologikatherapie bei Asthma und COPD
✔
✔
✔
Allergietestung
Häufig wird bei der Suche nach dem Allergieauslöser ein Hauttest durchgeführt. Dabei werden die verdächtigen Allergene – wie beispielsweise verschiedene Pollenextrakte bei Heuschnupfen – entweder in die Haut injiziert (Pricktest bzw. Intrakutantest) oder auf die Haut aufgetragen (Epikutantest bzw. Patchtest). Tritt eine Sensibilisierung gegen einen der Extrakte auf, zeigt sich innerhalb von 20 Minuten eine Rötung oder Quaddel auf der Haut.
✔ Dauer: 20 min
✔ Vorbereitung: Allergietablette 72 Stunden vorher absetzen
Allergologische Labordiagnostik
Die allergologische Labordiagnostik identifiziert Allergene im Blut, z. B. durch IgE-Bestimmung, molekulare Diagnostik und zelluläre Tests. Sie hilft bei der Diagnose von Typ-1-Allergien und der Planung von Immuntherapien und ermöglicht Diagnosen ohne Hauttests. Ergebnisse müssen im Kontext der Symptome interpretiert werden.
✔ Dauer: 5 min
✔ Überweisung notwendig
Hyposensibilisierung
Hyposensibilisierung bezeichnet das Behandlungsziel, das Immunsystem an die Allergieauslöser (Allergene) zu gewöhnen. Dabei werden dem Körper Extrakte des Allergens verabreicht, um eine veränderte Reaktion des Immunsystems zu bewirken.
✔ Dauer: 35 min
✔ Vorbereitung: Infektfreiheit, keine sportlichen Aktivitäten am Behandlungstag
✔ Überweisung notwendig
Häusliche Schlafuntersuchung (Screening)
Eine häusliche Schlafuntersuchung (Home Sleep Test) dient der Diagnose von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Der Patient trägt ein tragbares Gerät, das während einer Nacht Atemfluss, Sauerstoffgehalt und weitere Parameter misst. Die Daten werden von einem Schlafmediziner ausgewertet.
✔ Dauer: 30 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Rückgabe des Schlafüberwachungsgerätes am Folgewerktag zwischen 8.30 und 9.00 Uhr
Schlafgerätkontrolle
Die Schlafgerätkontrolle überprüft 6 Monate nach Therapiebeginn mit einem Beatmungsgerät die Wirksamkeit der Schlafapnoe-Behandlung. Der Patient schläft mit einem Messgerät, und die Ergebnisse helfen, Anpassungen vorzunehmen.
✔ Dauer: 30 min
✔ Vorbereitung: Maske und Beatmungsschlauch am Tag der Geräteausgabe
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen zum Ersttermin: Maske und Beatmungsschlauch am Tag der Geräteausgabe
✔ Rückgabe des Schlafüberwachungsgerätes am Folgewerktag zwischen 8.30 und 9.00 Uhr, CPAP Gerät mitbringen

Wir sind für Sie da
Sie haben offene Fragen, möchten mehr über uns erfahren oder benötigen ärztlichen Rat?
Wir freuen uns, Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, Unsicherheiten zu klären und Sie bestens auf Ihren Erstbesuch vorzubereiten. Sie können sich auf unser Team verlassen. Jetzt kontaktieren und Ihren Ersttermin ausmachen.
STANDORT
Lungenfacharztpraxis Dr. med. Frank Richling und Kollegen
Hindenburgstraße 17
51643 Gummersbach
ANFAHRT MIT DEM ÖPNV
Die Busse 301, 304 und 305 halten an der Haltestelle Hindenburgerstraße. Der nächste S-Bahnhof ist der Bahnhof Gummersbach.