Schlafmedizin und Schlaflabor
Was ist das Schlaflabor?
Ein Schlaflabor ist eine medizinische Einrichtung, die zur Untersuchung von Schlafstörungen und zur Erstellung eines genauen Schlafprofils dient. Es besteht aus speziell ausgestatteten Patientenzimmern und einem separaten Raum für Monitoring- und Aufzeichnungsgeräte.

Warum ist ein Schlaflabor wichitg?
Ein Schlaflabor ist wichtig, um Ursachen für Schlafstörungen wie Schlafapnoe, nächtliche Atemaussetzer oder chronische Müdigkeit genau zu untersuchen.
Es hilft, gezielte Therapien einzuleiten, die die Schlafqualität verbessern und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzprobleme oder Tagesmüdigkeit deutlich senken.
So kann man langfristig Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern.
Unsere Leistungen in der Schlafmedizin und im Schlaflabor
Häusliche Schlafuntersuchung (Screening)
Eine häusliche Schlafuntersuchung (Home Sleep Test) dient der Diagnose von Schlafstörungen wie Schlafapnoe.
Der Patient trägt ein tragbares Gerät, das während einer Nacht Atemfluss, Sauerstoffgehalt und weitere Parameter misst. Die Daten werden von einem Schlafmediziner ausgewertet.
✔ Dauer: 30 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Rückgabe des Schlafüberwachungsgerätes und unmittelbare Befundbesprechung am Folgewerktag zwischen 7.30 und 8.30 Uhr
Schlafgerätkontrolle
Die Schlafgerätkontrolle überprüft 6 Monate nach Therapiebeginn mit einem Beatmungsgerät die Wirksamkeit der Schlafapnoe-Behandlung. Der Patient schläft mit einem Messgerät, und die Ergebnisse helfen, Anpassungen vorzunehmen.
✔ Dauer: 30 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen zum Ersttermin: Maske und Beatmungsschlauch am Tag der Geräteausgabe
✔ Rückgabe des Schlafüberwachungsgerätes unmittelbare Befundbesprechung am Folgewerktag zwischen 7.30 und 8.30 Uhr, Therapie-Gerät mitbringen
Schlaflabordiagnostik
✔ Dauer: zwischen 19.00 und 6.00 Uhr
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen zum Ersttermin: Schlafscreeningbefund bei Fremdzuweisung
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
Schlaflabor Therapieeinleitung
✔ Dauer: zwischen 19.00 und 6.00 Uhr
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen des Therapie-Geräts mit Maske ins Schlaflabor sowie zur Befundbesprechung
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
Schlaflabor Gerätetherapieoptimierung
✔ Dauer: zwischen 19.00 und 6.00 Uhr
✔ Therapiegerät mitbringen
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
Eine häusliche Schlafuntersuchung (Home Sleep Test) dient der Diagnose von Schlafstörungen wie Schlafapnoe.
Der Patient trägt ein tragbares Gerät, das während einer Nacht Atemfluss, Sauerstoffgehalt und weitere Parameter misst. Die Daten werden von einem Schlafmediziner ausgewertet.
✔ Dauer: 30 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Rückgabe des Schlafüberwachungsgerätes und unmittelbare Befundbesprechung am Folgewerktag zwischen 7.30 und 8.30 Uhr
Die Schlafgerätkontrolle überprüft 6 Monate nach Therapiebeginn mit einem Beatmungsgerät die Wirksamkeit der Schlafapnoe-Behandlung. Der Patient schläft mit einem Messgerät, und die Ergebnisse helfen, Anpassungen vorzunehmen.
✔ Dauer: 30 min
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen zum Ersttermin: Maske und Beatmungsschlauch am Tag der Geräteausgabe
✔ Rückgabe des Schlafüberwachungsgerätes unmittelbare Befundbesprechung am Folgewerktag zwischen 7.30 und 8.30 Uhr, Therapie-Gerät mitbringen
✔ Dauer: zwischen 19.00 und 6.00 Uhr
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen zum Ersttermin: Schlafscreeningbefund bei Fremdzuweisung
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
✔ Dauer: zwischen 19.00 und 6.00 Uhr
✔ Überweisung notwendig
✔ Mitbringen des Therapie-Geräts mit Maske ins Schlaflabor sowie zur Befundbesprechung
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
✔ Dauer: zwischen 19.00 und 6.00 Uhr
✔ Therapiegerät mitbringen
✔ Folgetermin zur Befundbesprechung in der Praxis
Patienteninfos & Tipps
Was passiert im Schlaflabor?
Während Sie schlafen, werden Atmung, Herzschlag, Hirnaktivität und Bewegungen aufgezeichnet – völlig schmerzfrei und sicher.
Wie läuft der Aufenthalt ab?
Meist kommen Sie am Abend, schlafen eine Nacht dort, und gehen am nächsten Morgen wieder nach Hause.
Was sollte ich mitbringen?
Bequeme Schlafkleidung, persönliche Hygieneartikel und ggf. eigene Medikamente – fast wie für eine Übernachtung im Hotel.
Wie bereite ich mich vor?
Vermeiden Sie am Untersuchungstag Alkohol, Koffein und Mittagsschlaf – das verbessert die Messgenauigkeit.
Ihre Fragen - Unsere Antworten
Während einer Übernachtung im Schlaflabor werden verschiedene Körperfunktionen des Patienten aufgezeichnet:
- Hirnströme
- Augenbewegungen
- Atmung
- Muskelspannung
- Sauerstoffsättigung im Blut
- Herzfunktion
- Körperposition
- Diese Aufzeichnungen ermöglichen es den Ärzten, ein detailliertes Schlafprofil zu erstellen und Rückschlüsse auf die Schlafqualität sowie mögliche Ursachen für Schlafstörungen zu ziehen.
Schlaflabore werden zur Diagnose verschiedener Schlafstörungen eingesetzt, darunter:
- Schlafapnoe
- Restless-Legs-Syndrom
- Narkolepsie
- Einschlaf- und Durchschlafstörungen
- Die Untersuchung im Schlaflabor ist schmerzfrei und hilft Ärzten, geeignete Therapien für Patienten mit Schlafproblemen zu entwickeln
Die Aufzeichnung der Messdaten läuft in der Regel acht Stunden lang – von 22.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr morgens. Sechs Stunden davon werden im Schnitt ausgewertet.
Das Phänomen, dass sich die Schlafqualität in der ersten Nacht verändert, wird auch als „First Night Effect“ bezeichnet.
Medizinische Schlafzentren und Kliniken mit Schlaflaboren sind stets bemüht, eine freundliche, gemütliche und ruhige Atmosphäre in den einzelnen Schlafkabinen zu schaffen. Die technischen Geräte der Polysomnographie befinden sich daher in einem anderen Raum – auch damit die Geräusche der Apparaturen den Schlaf nicht stören. An die Elektroden am Körper gewöhnen sich die meisten Patient:innen schnell und fühlen sich durch sie nicht weiter beeinträchtigt.
Ihr Lungenarzt, HNO Arzt oder Hausarzt muss Ihren Schlaf zuvor mittels einer häuslichen Schlafscreeninguntersuchung untersucht haben. Dieser Befund muss der Praxis Dr.med. Richling vorliegen oder ins Schlaflabor mitgebracht werden. Eine Überweisung ins Schlaflabor ist notwenig, sofern Sie nicht aus der Praxis Dr. med. Richling im Schlaflabor angemeldet wurden.
Ja, bringen Sie bitte Ihr CPAP Gerät ins Schlaflabor und auch zu den Besprechungsterminen mit.
STANDORT
Schlaflabor im Marien-Krankenhaus
Dr. Robert Koch Str. 18
51465 Bergisch Gladbach
INFORMATIONEN
✔ Viele Parkplätze
✔ ÖPNV Erreichbarkeit
✔ Barrierefrei
ANFAHRT MIT DEM ÖPNV
✔ S11 bis zum Bahnhof Bergisch Gladbach
✔ Buslinien 227, 400 oder 455 bis zum Bergisch Gladbach Busbahnhof